Für meine Prüfung hatte ich mir die Mühe gemacht, die wichtigsten Ereignisse in den Internationalen Beziehungen im 18. Jahrhundert (eurozentrisch) und die Konzepte der Außenpolitik der großen Mächte zusammenzustellen. Größtenteils auf der Basis des „Handbuchs der Geschichte der Internationalen Beziehungen. Band 4. Balance of Power und Pentarchie“ von Heinz Duchhardt und ergänzt um Informationen der sehr zu empfehlende Seite Einführung in die Frühe Neuzeit – Rahmenbedingungen internationaler Politik der Universität Münster. Diese Zusammenstellung möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten:
Internationale Beziehungen im 18. Jahrhundert
Daten- und Ereignisüberblick:
1699 Friede zu Karlowitz beendet Großen Türkenkrieg (seit 1683)
1700-1720 Großer Nordischer Krieg (Schweden gg Russland, Sachsen-Polen, Dänemark) um Dominium Maris Baltici
1706 Vertrag von Altranstädt
1709 Schlacht von Poltava
1710-1721 Russisch-Türkischer Krieg
1718 † Karls XII.
1721 Friede von Nystad (
1701-1713/14 Spanischer Erbfolgekrieg (Frankreich, Bayern gg Österreich, Großbritannien, Reich, Niederlande)
1713 Friede von Utrecht
1714 Bestätigung des Friedens im Friede von Rastatt und Friede von Baden
1707 englisch-schottische Union
1712 Abbé de Saint-Pierre „Projet pour rendre la paix perpétuelle en Europe“
1713-1740 Regierungszeit von Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig (Preußen)
1714-1718 Österreichisch-Venezianischer Türkenkrieg
1717 Prinz Eugen siegt in Belgrad
1718 Friede von Passarowitz bestätigt Österreichs Erfolg von Karlowitz => größte territoriale Ausdehnung
1714-1727 Regierungszeit von Georg I., englischer König
1717 Besetzung Sardiniens und Siziliens durch Philipp V., spanischer König
1718 Seesieg der Quadrupelallianz bei Kap Passaro
1720 Beitritt Spaniens und Entlassung Alberonis, Tausch Sizilien-Sardinien
1723-25 Kongreß von Cambrai
1725 † Peter I., russischer Zar
1725 Erster Wiener Vertrag (Spanien-Österreich: gegenseitige Anerkennung und spanische Anerkennung der Pragmatischen Sanktion)
1727-29 Kongreß von Soissons: Bündnisse Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Spanien vs. Österreich, Preußen und Russland
1731 Zweiter Wiener Vertrag
1733-35 Polnischer Thronfolgekrieg um Kandidaten Lesczcynski und Friedrich August III.
1733 Erster Bourbonischer Familienpakt
1733/34 Vertreibung Österreichs aus Italien
1735 Präliminarfrieden von Wien
1738 Frieden von Wien
1735/1737-39 Russisch-Österreichischer Türkenkrieg
1739 Friede von Belgrad (Verluste für Österreich auf dem Balkan)
1738-42 War of Jenkins Ear (Großbritannien gg Spanien/Frankreich)
1739 spanische Kündigung des Asiento
1742 Einstellung der Kämpfe in der Karibik, Georgia und Florida
1740-1786 Regierungszeit von Friedrich II., dem Großen (Preußen)
1740-1780 Regierungszeit von Maria Theresia (Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen)
1740-1748 Österreichischer Erbfolgekrieg (Frankreich, Bayern, Preußen, Spanien gg Österreich, Großbritannien, Russland)
1740-45 Schlesische Kriege (1. 1740-42 – Sonderfrieden von Breslau; 2. 1744/45 – Frieden von Dresden)
1741 Reichstag von Preßburg
1741-43 Schwedisch-Russischer Krieg
1742 Kaiserwahl Karl VII.
1743 2. Bourbonischer Familienpakt
1743 pragmatischer Sieg bei Dettingen
1744-48 Erster Karnataka-Krieg (in Indien)
1745 Kaiserwahl Franz I. (Ehemann Maria Theresias)
1748 Friede von Aachen (Status Quo ante in Kolonien; spanische Sekundogenitur in Parma-Piacenca)
1741-1761 Regierungszeit von Elisabeth I., russische Zarin
1749 Haugwitzsche Reformen (in Österreich)
1751-54 Zweiter Karnataka-Krieg
1755 Erdbeben von Lissabon
1756 Renversement des alliances nach Westminsterkonvention (Januar) und Erstem Versailler Vertrag (Mai)
1756-63 Siebenjähriger Krieg (Großbritannien, Preußen gg Österreich, Frankreich/Spanien, Russland, Schweden, Reich)
1754-63 French and Indian War => Friede von Paris
1756-63 Dritter Karnataka-Krieg
1756-63 Dritter Schlesischer Krieg => Frieden von Hubertusburg
1756 preußischer Einmarsch in Sachsen (Präventiv-Schlag?)
1757 Österreich-Russisches Offensivbündnis
1759 Schlacht bei Kunersdorf (preußische Niederlage)
1759 britischer Seesieg bei Quiberon
1760 Regierungsantritt Georg III. als englischer König
1761 Austritt Großbritanniens aus Westminsterkonvention und Kontinentalkrieg
1762 Austritt Russlands, Eintritt Spaniens
„Mirakel des Haus Brandenburg“
1762-1796 Regierungszeit von Katharina II., der Großen (Russland)
1764-1795 Regierungszeit von Stanislaus II., polnischer König
1768-74 Russisch-türkischer Krieg
1774 Friede von Kütschük-Kainardschi
1772 Staatsstreich Gustav III. (Schweden)
1772 Erste Teilung Polen (2. 1793, 3. 1795)
1773 Boston Tea Party
1775-83 Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
1775 Ausbruch bei Lexington (bei Boston)
4. Juli 1776 Amerikanische Unabhängigkeitserklärung
1778 Sieg von Saragota und Eintritt Frankreichs
1780 Liga der Neutralen unter russischer Führung (bewaffnete Neutralität und freier Welthandel)
Ende 1780 Britisch-niederländischer Krieg
Oktober 1781 Fall Yorktowns
1783 Friede von Versailles (für die USA: Benjamin Franklin und John Adams; Spanien erhält Menorca und Florida zurück, Frankreich einige Gebiete in Kanada und Westafrika)
1777-79 Bayrischer Erbfolgekrieg („Kartoffelkrieg“)
1779 Teschener Frieden
1785 Deutscher Fürstenbund (gg Kaiser, unter preußischer Führung)
Aspekte der Außenpolitik:
Balance of Power: im 15. Jahrhundert Konzept für Italien; umstrittene Frage, was das Konzept ist: Wissenschaftliche Theorie oder Ideologie oder Handelsanweisung? Ziel: Verhinderung einer (frz.) Universalmonarchie durch Kongreßdiplomatie, Kommissionen und Schiedsgerichte; praktisch durch Tausch und Teilung (Konvenienz)
Pentarchie: Bezeichnung der fünf (können auch mehr oder weniger sein) Großmächte, die die Balance of Power aufrechterhalten bzw. die die internationalen Beziehungen gestalten. Üblicherweise versteht man spätestens seit 1756 darunter Großbritannien, Frankreich, Österreich, Russland und Preußen
Konvenienz und Staatsräson: Kompensation der Großmächte untereinander; Machtpolitik (aufgrund des „Nullsummenspiels“) und finanzielle Einschränkungen; Ziel der territorialen Geschlossenheit und statistische Erfassung des Landes
Diplomatie und Zeremoniell: Professionalisierung der Außenpolitik und Entstehen von Außenministerien
Friedenspublizistik und Völkerrecht: Idee des Gesandtenkongresses; Grenzvorstellungen, Neutralität, Absicherung dynastischer Erbfolge, Diplomatenimmunität, Gleichheit der völkerrechtlichen Subjekte (Grotius und Pufendorf)
Prägend in den Jahrzehnten:
1710 Großer Nordischer Krieg und Friedensordnung von Utrecht; Frage der spanischen Sekundogenitur in Italien
1720 britisch-französische Annäherung; Wirtschaftskrise; Spanische Sekundogenitur und Pragmatische Sanktion
1730 Spanische Sekundogenitur, Pragmatische Sanktion und Polnischer Thronfolgekrieg
1740 Österreichischer Erbfolgekrieg und Reformen; Kolonialkriege
1750 Siebenjährige Krieg; Kolonialkriege; Preußisch-Österreichischer Dualismus
1760 allgemeine Erschöpfung; britisch-französischer Gegensatz (z.B. um Falklandinseln und Korsika)
1770 Amerikanische Unabhängigkeit; Teilung Polens; britisch-französischer Gegensatz (z.B. um Falklandinseln und Korsika)
1780 Amerikanische Unabhängigkeit; finanzielle Erschöpfung
außenpolitische Interessen und Bedingungen:
Großbritannien: Monarch und Parlament als Handelnde; (koloniales) Handelsimperium; Schutz von Kur-Hannover; Balance of Power
Frankreich: Berater und Monarch als Handelnde; enger finanzieller Rahmen => braucht außenpolitische Erfolge; britischer Antagonismus
Österreich: hohe Kompetenzverwirrung; Sicherung des Status Quo
Russland: Zar und Beraterkollegium als Handelnde; Vorfeldsicherung in Schweden und Polen; Aufbau eines Handelsimperium (Meerzugänge)
Preußen: König als Handelnder; Expansionsstreben nach Zentralisierung und Sanierung der Staatsfinanzen; Dualismus zu Österreich
Spanien: Monarch und Cortes als Handelnde; Kolonialreich; Italienische Sekundogenitur