Looking back at the AHA 2014

A few weeks ago, I went to the annual meeting of the American Historical Association, this year in Washington D.C.

Every year in January, around 4,500 to 5,000 historians all come together to make talk history. There are panels on the history of every epoch, geographical area or approach. Maybe a bit more on US-History, but that was to be expected. Luckily for me there were also a lot of interesting panels on Early Modern European History – unfortunately, often parallel to other interesting panels on teaching history, the digital humanities, challenges for doctoral researchers and early career scholars, or just random cool stuff I had no idea about. So, for every time slot the question was anew: something from my own research field, some teaching, some methods, something for my upcoming challenge of being on the job market, or getting to know something completely new?

Besides all the panels, there are other things to do as well: the most anxious one seems to be the job interviews which are conducted during the meeting. Hopefully, next year I will be among all the candidates, trying not to bite their nails while waiting for one of these important meetings. More relaxed was a walk over the publisher’s fair: for me it was mostly about seeing old favorites and discovering new publishers. There were also quite some tours to Washington’s interesting places planned, but, however, I was too late to reserve a spot. I’ll pay closer attention to them next time as well.

In many ways, the American meeting was a lot like the German Historikertag, which meets every two years – except for the job interviews. Also very different was the experience of doing such a big conference in a hotel, or better yet, in three hotels instead of a university. Some days, I didn’t even have to leave my hotel. The dominance of Tweed on the other hand was very similar 😉

I did tremendously enjoy the annual meeting – even with it having unusual cold weather. Learning about the way, history is done on the other side of the Atlantic – research interests, questions, methods, teaching, institutions – was inspiring, and reinforced my decision to try to find an academic job there. Talking to a lot of very welcoming and interesting people reinforced my decision to stick to academic history – every conference I’ve been to was just so filled with interesting people doing amazing stuff! However, hearing all the discussions about the job market, also painted a very clear picture of the difficult way ahead of me.

New Spaces – high above the clouds

Originally, I’ve wanted to write a bit about my experience at the AHA conference 2014. But then, I’ve read this interesting article series by Mills Kelly about History Spaces, and I can’t help but putting my own two cents in.

I still plan on posting this other post, which I still have around four hours left to write while still on the plane. And how’s that for a new historical thinking space! A bit cramped, that’s for sure – but also kind of a timeless experience. I am somewhere over the Atlantic, sometime in the night. That is all, I can definitely say. It is kind of awesome, although turbulences can really disturb the flow.

(Ok, that’s how far I got before the guy in front of me reclined his seat and my writing space just vanished; so now I am writing the rest of this post at home at my spacious desk)

Back to the „History Spaces“ of Mills Kelly: He encourages us to think about our working spaces at the university in new contexts. And this is actually a problem, I also encountered.

You see, I really don’t like to sit alone in an office to work. It is so easy to get distracted online or listening to radio. And without being able to see the life going on around, I tend to really forget the time and spent much to long in this distracted mode. So, I’ll usually work at the library. I get distracted there, too, but then someone comes in or this is some noise, and I am forced out of being lost online and to note the time. Also, I like to think that everyone around me is working very hard as well, so I should do the same. Of course, then I notice that they are checking facebook, shopping online or playing card games.

But there is also a disadvantage to working in the library: although you get connected to other people more easily, you really shouldn’t talk with them inside the reading room. And outside where there is space to talk with each other, it still lacks space for working together.

So the idea of open floor plans appeals to me, and the way I work: inspired and energized by discussions with other people. There should be some space to store your books and materials, and there should also be some space for storing students works, which you shouldn’t necessarily share with the whole department. I am just not sure, if this is something which would appeal to everyone and their different ways of working. As an option – yes, definitely. But where to get room for an additional way of working at universities?

Jahr der vermissten Schädel

Dieses Jahr tauchen allerorts vermisste Schädel von Königen auf: erst Richard III von England unter einem Parkplatz in Leicester, und jetzt Henri IV von Frankreich auf einem Dachboden. Nicht zu vergessen, ist natürlich die spannende Geschichte um Oliver Cromwell’s Schädel, wenn auch schon etwas älter und inzwischen hat auch dieser Kopf seine (vermutlich) letzte Ruhe gefunden.

Mal schauen, wer sonst noch so auftaucht!

Liebeserklärung an Apps

See for English version below

Nachdem das Internet nun nicht grade ohne Veränderungen ist, wurde es Zeit mal wieder einen Einblick in mein wissenschaftliches Arbeiten zu geben und zu schauen, was sich da getan hat.

In erster Linie wurde meine Arbeitsweise verändert, als ich das alte IPhone von meinem Mann bekam – ich habe mir dafür zwar nie eine SIM Karte zugelegt, und es daher „nur“ als IPod genutzt, aber das hat gereicht. Und inzwischen habe ich einen neuen IPod, mit dem das alles noch mehr Spass macht. Weiterlesen

Relevanz von Geschichte

Mit Erstaunen schaue ich dieses Frühjahr öfter in die amerikanische Geschichts-Blogosphäre und auf die Geschehnisse, von denen dort berichtet wird.

Vor kurzem wieder ein Beitrag, der zwar sehr offensichtlich die gesellschaftliche und vor allem politische Relevanz von Geschichte zeigt, dies aber leider an einem Negativ-Beispiel. Worum geht’s?

Weiterlesen

Studentische Initiativen

Diesmal in lokalpatriotischer Sache (und mit einem etwas weiteren Blick):
In Mainz ist letzte Woche die erste Ausgabe des studentischen Onlinemagazins Skriptum online gegangen. Besonders freut mich daran (außer dass die Mainzer Historiker im Netz Verstärkung bekommen 🙂 ), dass die Initiative von Studenten ausgegangen ist, die dieses Projekt neben ihrem Studium mit viel Energie und Zeit auf die Beine gestellt haben. Weiterlesen

Bloggen als Gegenstand der Forschung

Eine Woche ist nun seit dem Workshop in Basel „Geschichtswissenschaften und Web 2.0“ vergangen, der mich sowohl in der Vorbereitung als auch danach anregt, weiterzudenken und weiterzuforschen. Speziell zum Bloggen wurde in der Nachmittagssektion gefragt, warum man mit dem Bloggen angefangen hat und noch nicht wieder aufgehört.
Weitere Fragen, die sich mir stellen, betreffen die spezifische Gattung der „Wissenschaftsblogs“: was kennzeichnet einen Blog als einen solchen? Welche Regeln gelten dort, die bei anderen Blogs so nicht gelten? Welche Rolle spielen diese Blogs in der „traditionellen“ Wissenschaft?  – Ich bin mir sicher, dass weitere Fragen noch entstehen werden und die Reflexion über das Bloggen und Sinn und Unsinn von web 2.0 bei mir grade erst begonnen hat. Daher habe ich hier eine neue Seite eingerichtet, die nach und nach (meine langsame Posting-Frequenz soll als Vorwarnung dienen) sowohl mit Reflexionen über die Nutzung des Web 2.0 als auch mit Hinweisen auf entsprechende Angebote und interessante Texte befüllt werden soll. Weiterlesen

Nachtrag Rezensionen

Wie bereits hier darauf hingewiesen, wurde bei Zeittaucher bei Scienceblogs die schöne Idee umgesetzt, eine Sammlung von Geschichts-Blogs zu erstellen und diese von Studenten bewerten zu lassen.  Leider sind bei der Umsetzung einige Probleme offenbar geworden, die  sowohl für die Studenten als auch für die rezensierten Blogger eher unangenehme Folgen haben (vgl. besonders die Diskussion in den Kommentaren zu den Artikeln hier und hier). Ich hoffe jedoch, dass aus diesen Erfahrungen gelernt werden kann und die an sich gute Idee darunter nicht leidet.

Rezensionen und Posting-Frequenz

Eine sehr schöne Idee: auf dem Blog Zeittaucher werden Blogs der historischen Zunft von Studenten gesammelt und rezensiert.  Auch mein Blog wurde in diese Liste aufgenommen, und zielsicher eine meiner Schwachstellen aufgedeckt: die Posting-Frequenz.

Gerne würde ich mehr bloggen, doch neben Arbeit und Dissertation bleibt einfach viel zu wenig Zeit. Ich kann nur hoffen, dass der Leser sich auch über meinen einen Artikel im Monat freut und es mir ansonsten nachsieht.

Verweise

An dieser Stelle möchte ich schnell auf einen sehr wichtigen Blogpost von Peter Kröner verweisen: es geht um eine Neuauflage der letztjährigen Diskussion um Zensursula; nur jetzt mit dem Versuch, sich gar nicht erst auf eine Diskussion einzulassen.

Inhaltlich nun gar nicht dazu passend, aber zufällig am gleichen Tag gepostet: ein sehr schöner Artikel von imgriff zu dem ewigen Problem von Nicht-Büro-Arbeitern, ob man lieber zu Hause oder in der Bibliothek arbeitet.
Ich persönlich ziehe ja die Bibliothek vor; trotz ausgedehnten Kaffeepausen mit Mit-Lesesaalnutzern (und ich habe da schon spannende Leute kennengelernt und tolle Gespräche geführt), schaffe ich deutlich mehr als zu Hause.

Gegenstände der Globalgeschichte

In der aktuellen Geschichtswissenschaft sind es vor allem wirtschaftliche Themen, die globalgeschichtlich betrachtet werden. Die gegenwärtige Globalisierung zeigt da ihren Einfluss. Typische Forschungsgegenstände sind daher vor allem der Handel. In der Frühen Neuzeit oft Handelsgesellschaften, im Mittelalter eher der Handel von Gewürzen, Waffen und Seide.

Zur Globalgeschichte des Mittelalters ist besonders zu bemerken, daß sie zunächst aus einer Abwehrhaltung entstand und sich gegen die vorherrschende Meinung richtete, daß Globalisierung/ globaler Handel erst seit etwa dem 19. Jahrhundert stattfand. Meiner Ansicht stammte diese Meinung zum einen stark aus der Empire-Forschung, die das britische Empire als ersten weltumspannenden, wirtschaftlichen Komplex wahrnahm und zum anderen aus der Beschränkung des Blickwinkels auf technische Möglichkeiten und das rasante Zusammenwachsen der Welt dank Eisenbahn, Schiffsverkehr, Telefon, Flugverkehr und Internet seit der Hochindustrialisierung.
Mediävisten verweisen dagegen zu Recht auf die großen Handelsnetze des Mittelalters an den Küsten des Indischen Ozeans. Zwischen China, Indien, Arabien und Ostafrika gab es regen Schiffsverkehr, Handel, Wissensaustausch und Kulturkontakte. Die Seidenstrasse verband den östlichen Mittelmeerraum, und damit auch Nordafrika und Europa, mit Bagdad, Zentralasien und schließlich China.
Reisen und der Kontakt zwischen unterschiedlichen Kulturen ist ebenfalls schon länger ein Thema in der Mediävistik. Zunächst vor allem europäische Reisende, d.h. Pilger, Kreuzfahrer, Händler, Gesandte oder Soldaten, die sich innerhalb Europas bzw. in den östlichen Mittelmeerraum bewegten und schriftliche Quellen in Form von Reisetagebüchern, Reisebeschreibungen/-führern, Rechnungsbüchern oder Briefen hinterließen.
Neben den beschwerlichen Bedingungen des Reisens selbst, ist es besonders spannend zu lesen, wie Kontakte mit anderen Kulturen stattfanden oder wie ein Reisender aus dem dörflichen Reich staunend in Rom oder Venedig steht. Heute kennen wir den Petersplatz aus Reiseführern, Papstansprachen oder GoogleEarth; früher konnte man aus seinem eigenen Horizont nur unzureichend solche Vorstellungen entwickeln und auch Erzählungen waren kein Ersatz für das eigene Auge.

In der Frühen Neuzeit sind neben dem Handel besonders Kolonialismus und Entdeckungen wichtige Forschungsthemen, die bereits seit langem untersucht werden und sich nun unter Globalgeschichte neu positionieren.

Die weltweiten Zusammenhänge von Migration, Umwelt und Klima oder Kommunikation sind eher neue Forschungsrichtungen innerhalb der Globalgeschichte. Grade bei diesen Themen ist es kaum möglich sich auf regional begrenzte Räume zu beschränken oder nur einen Staat zu betrachten.

Und zu guter Letzt sind natürlich Verkehr, Technik, Internet, Industrialisierung und die zunehmende weltweite Verflechtung in allen Bereichen Forschungsgegenstände, die von der heutigen Globalisierung ihre Anregungen und Fragen beziehen.

Je mehr ich mich damit beschäftigte, umso spannender finde ich Globalgeschichte und so ist es bestimmt nicht das letzte Mal, das ich hier etwas dazu schreibe. Fürs erste soll es aber erst mal reichen, inspirierende Bücher habe ich unten angegeben und die Zusammenfassung der drei Artikel zur Globalgeschichte hier zum Herunterladen bereitgestellt.

Weiterführende Literatur:

Bayly, Christopher A.: Die Geburt der modernen Welt: eine Globalgeschichte 1780-1914. Frankfurt 2006.

Demandt, Alexander: Kleine Weltgeschichte. München 2003.

Ertl, Thomas: Seide, Pfeffer und Kanonen. Globalisierung im Mittelalter. Darmstadt 2008.

Grandner, Margarete; Rothermund, Dietmar und Schwentker, Wolfgang (Hg.): Globalisierung und Globalgeschichte. Wien 2005.

Marks, Robert B.: Die Ursprünge der modernen Welt. Eine globale Weltgeschichte. Darmstadt 2006; im Original: The Origins of the Modern World. A Global and Ecological Narrative. Lanham, Maryland 2002.

Nagel, Jürgen: Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien. Darmstadt 2007.

Nussbaum, Felicity A. (Hg.): The global eighteenth century. Baltimore 2003

Osterhammel, Jürgen: Globalgeschichte. In: Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg3 2007, S. 592-610.

Osterhammel, Jürgen (Hg.): Weltgeschichte. Stuttgart 2008 (Basistexte Geschichte 4).

Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. 2 Bände. Wien 1918 und München 1922

Toynbee, Arnold J.: A Study of History. 12 Bände. London 1934-1961.

Zemon Davis, Natalie: Global History, many Stories. In: Osterhammel, Jürgen (Hg.): Weltgeschichte. Stuttgart 2008 (Basistexte Geschichte 4), S. 91-100 .

Nachschlagempfehlung mit Einschränkung

Soeben bin ich über die Seite History of Nations gestolpert, eine Seite, die Nationalgeschichten der Welt nacherzählt.

Als schneller Überblick scheint die Seite durchaus geeignet; die nähere Betrachtung der Seite“ Germany“ ergab doch einige große Lücken (so der Sprung von Karl dem Großen und Heinrich I. direkt ins 19. Jahrhundert) und nicht komplett richtige Aussagen (z.B. „The postwar Weimar Republic (1919-33) was a peaceful, liberal democratic regime.“ Diese Aussage kann ich als Historiker so nicht unterschreiben. Vielleicht eher, daß die Weimarer Republik das Ideal der Demokratie und des Liberalismus verfolgte und ausnahmsweise mal nicht in einen außenpolitischen Konflikt verwickelt war (wie auch, bei den innenpolitischen Problemen und Aufständen?)).

Trotz dieser Einschränkungen; wer nur einen schnellen Überblick braucht und nicht zur Wikipedia gehen will (oder da nicht ausreichend findet), wird diese Seite nützlich finden.

Erfahrungen mit DayliLit

Wie bei der ersten Vorstellungen der Seite DailyLit versprochen, hier nun meine ersten Erfahrungen mit dem Angebot:

Zwei Bücher gleichzeitig in dieser Art und Weise zu lesen, hat mich deutlich überfordert. Sehr schnell habe ich dann Kant abgebrochen, habe ihn aber noch in meinem Feedreader, so daß ich als nächstes daran gehen werde.
Austens Pride and Prejudice habe ich nun gestern zu Ende gelesen, auch wenn mein Feedreader erst bei dem 83. Abschnitt von 146 ist. Zum Glück gibt es für spannende Stellen die Möglichkeit, sich den nächsten Abschnitt zu holen und – noch einfacher – auf die Seite zu gehen und dort online alles zu lesen.
Als ich während meiner Prüfungsvorbereitung weniger Zeit hatte, hatten sich ca. 10 Abschnitte in meinem Feedreader angesammelt, die ich später aber am Stück nachgeholt habe und dabei sogar einen größeren Lesegenuss hatte. Die Aufteilung der einzelnen Abschnitte empfand ich als sehr gut; ich musste kein einziges Mal in einen vorherigen Abschnitt gucken, um herauszufinden, was eigentlich passiert war (also keine Cliffhanger oder Unterbrechungen mitten im Dialog).
Den Lesegenuss empfinde ich bei belletristischen Büchern am Rechner geringer als in der gedruckten Variante; für die kleine „geistige Ablenkung“ während der Arbeit aber optimal.
Inwieweit auch sehr anspruchsvolle Bücher (Kant) auf diese Art und Weise für mich lesbar sind, werde ich noch feststellen. Sollte mich dieser aber überfordern, gibt es noch viele weitere Romane, die ihren Weg in meinen Feedreader finden werden.

Buchempfehlung

Wie der aufmerksame Leser weiß, beschäftige ich mich – neben der Kulturgeschichte – immer wieder gern mit Globalgeschichte bzw. globalgeschichtlichen Ansätzen. Und erneut muss ich ein Buch mit einem solchen Ansatz, welches sogar noch mehr einen weltgeschichtlicher Ansatz hat, empfehlen. Diesmal ein etwas älterer Band von dem Althistoriker Alexander Demandt „Sternstunden der Geschichte“ von 2000. Weiterlesen

Vollbracht

Seit Montag ist die Arbeit aus meinen Händen! Es ist endlich vollbracht!

Nun ist es Zeit, sich kurz mal anderen Dingen zuzuwenden: z.B. der Seite DailyLit, die ebooks anbietet, diese jedoch nicht im ganzen verschickt, sondern in täglichen (veränderlich) Happen. Ähnlich wie der Zeitungs-Fortsetzungsroman – außer nun die „Privat-Zustellung“ in den eigenen RSS-Feed oder MailAccount. Zudem kann man an besonders spannenden Stellen sich auch die nächste Fortsetzung direkt holen und muß nicht bis zum nächsten Tag oder, in Falle einer Sonntagszeitung,  bis zur nächsten Woche warten. Weiterlesen

Vollbracht!

Nein, noch nicht die Arbeit. Aber endlich das informations(über-)reiche Tagebuch Carl Bertuchs vom Wiener Kongress. Es sind nur knapp 200 Seiten, aber die haben es in sich. Der stichwortartige Stil Bertuchs führt bei der Bearbeitung zu drei Zeilen über wenige Worte. Z.B.: „Bei Schlegel zum Essen, Grimm getroffen“
Wunderbare Aussage für meine Arbeit; jetzt weiß ich erstens, daß Bertuch und Grimm in den „Salon“ Schlegels gegangen sind; zweitens, dass die drei Herren sich untereinander kannten und drittens, dass diese Bekanntschaft schon bestand, da er bei neuen Bekannten diese immer mit ihrem Äußeren und ihrem Charakter vorstellt. Und dieser Informationsreichtum auf 200 Seiten – ich bin erschöpft. Weiterlesen